Abschluss

Zurück Nach oben Weiter

Schwungvoller Abschluss

Ein Stück ist erst zu Ende, wenn der letzte Ton verklungen ist. Ein schlechter Schluss lässt das ganze Stück in der Erinnerung der Zuhörer schlecht erscheinen; ein schwungvoller Schluss macht einiges an vorher erklungenen Unsauberkeiten wieder wett.

Bei vielen Tänzen, besonders bei Polkas, kann man das letzte Melodie-Durchspiel beschleunigen,

Das heißt aber: einmalige Beschleunigung zu Beginn dieser Schlussmelodie,

allenfalls sogar nach vorhergegangener Verzögerung,

oder in den letzten Takten der vorherigen Melodie bereits bewusst beschleunigen,

die restliche Melodie wird wieder gleichmäßig im neuen (höheren, rasanteren) Tempo gespielt.

Oder man steigert die Geschwindigkeit erst knapp vor dem Ende, dann bricht der Tanz mit einem Schlussakkord ab.

Man kann das Tanz-Ende auch durch eine leichte Verzögerung (Ritardando) ankündigen (besonders bei Walzertänzen)

Oder man setzt die letzten Töne besonders markant, oder wird zum Schluss lauter, oder sogar leiser, lässt die letzten Töne verklingen.

Günstig wäre halt, wenn nicht nur die Musikanten, sondern auch die Tänzer bereits einige Takte vorher merken, dass nun der Schluss kommt.

Ab und zu kann man aber Tänzer und Zuhörer foppen: 

abbrechen mitten im Takt, ohne Vorwarnung

nach einem Schlussakkord weiterspielen

unvermutet in einen anderen Rhythmus übergehen (etwa die letzte Walzermelodie als Polka spielen)

Das müssen aber Ausnahmen bleiben, wenn sie wirken sollen.

Bei vielen Volkstänzen könnte man die letzte Figur (häufig Walzer oder Polka) vor dem endgültigen Schluss einmal öfter wiederholen, eventuell in einer anderen Tonart, oder im Tempo leicht gesteigert.

Man kann das Ende mancher Melodie verändern, etwa im vorletzten Takt mit einem Lauf eine Oktave höher oder tiefer, eine kurze Kadenz anschließen, oder mit einer Dreiklangszerlegung plus siebzehntem Takt enden.

Man sollte bei verschiedenen Stücken auch verschiedene Schlussformeln verwenden und nicht jedes Stück mit der gleichen Floskel beenden.

Vor allem aber sollte man die Spannung bis zum endgültigen Schluss aufrechterhalten, und sogar noch etwas länger, bis der letzte Ton verklungen ist.

Abschluss-Akkord

Polka, sowie ähnliche Tänze wie Boarisch, Franzé und dergleichen:
Hier empfiehlt sich fast immer ein kurzer Schluss-Akkord. Der passt zum Stil einer doch etwas hüpfenden Polka einfach besser.

Walzer, sowie ähnliche Tänze wie Ländler, Halbwalzer, Deutscher:
Hier wird der Schluss-Akkord etwas länger ausgehalten, zum meist runderen Stil eines Walzers passend.

Mazurka:
Sie endet üblicherweise mit einer Verdoppelung des Schluss-Akkords. Diese beiden Töne sind gleichwertig, sollen genau gleich gespielt werden.

Nach oben ] Zuhören - proben - musizieren ] Rhythmus ] Rhythmusunterschiede ] Rhythmusbeispiele ] Phrasierung ] Lautstärke ] Betonung Akkorde ] Betonung  von Kadenzen ] Tempo ] Kraftvoll spielen ] Singen ] [ Abschluss ] Ausstrahlung ]
[english version]

Lehrgang Nach oben Volksmusik Impressum Inhaltsverzeichnis Neu eingefügt

FAQ (häufig gestellte Fragen)

Volksmusikschule online

Website Übersetzung

Google

 

Suche im Web
Suche in www.volksmusikschule.at

 

Diese Homepage wurde erstellt von der Stammtischmusi Klosterneuburg, p.A. Franz Fuchs, geb. 1939, A 3400 Klosterneuburg, Buchberggasse 63/2/2, Handy +43 (0 664) 9 80 43 15.
 

Die Betreibung dieser Seiten kosten neben dem Zeitaufwand auch einen nicht unerheblichen Geldaufwand. Wir freuen uns daher über jede Spende. Näheres im Impressum der Stammtischmusik.
 

Anmerkungen und Anregungen zu diesen Seiten können Sie gerne an franz.fuchs@stammtischmusik.at senden.
 

Falls in diesen Seiten irrtümlich irgendwelche Urheberrechte verletzt wurden, ersuchen wir um Mitteilung, wir werden dies sofort abstellen.
 

Ich weise darauf hin, dass ich für die Inhalte von Seiten außerhalb der Domänen www.volksmusik.cc, www.stammtischmusik.at, www.volksmusikschule.atDancilla, www.volkstanz-klosterneuburg.at sowie www.franz.fuchs.priv.at  und www.volkstanz.at weder Verantwortung übernehme noch sie mir zu eigen mache!

Für die kostenlose technische Betreuung aller dieser Seiten bedanke ich mich bei meinem Sohn Günther Fuchs.
 

Wir danken allen Usern, die uns mit ihren Rückmeldungen, mit ihrem computertechnischen oder musikalischen Fachwissen geholfen haben, diese Seiten zu erstellen. 
 

Wir freuen uns über Fragen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge (Korrekturen, Ergänzungen, weiterführende Links). 

Und vor allem freuen wir uns über jeden Besucher, der diese Seiten bisher gesehen hat. Seit Februar 2000 waren es bereits