BassgeigeDie Bassgeige ist ein Streichinstrument

Nach oben Weiter

Die Bassgeige, auch Kontrabass genannt, ist das tiefste und größte Streichinstrument. Näheres zu diesem schönen Instrument erfahren sie unter anderem in Wikipedia.

Allgemeines

Sie hat normalerweise vier Saiten, die im Quartabstand gestimmt sind (1E-1A-D-G). Diese Töne werden im Bassschlüssel notiert, eine Oktave höher als klingend. In Osteuropa, etwa in Ungarn, werden aber auch dreisaitige Instrumente verwendet.

Die Bassgeige wird mit einem Stachel auf den Boden gestellt und bei Volksmusik meist im Stehen (selten auf einem Sitzhocker) gespielt. Der Bogen wird in der Volksmusik mit Untergriff (deutsche Haltung) geführt. Im 18.Jahrhundert wurde der Kontrabass ins Orchester aufgenommen, anfangs die Cellostimme oktavierend, seit der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts als eigenständiges Instrument.

Bei Tanzmusik sollte man die Bassgeige als Streichinstrument behandeln. Nur bei der Stubenmusik wird sie öfters gezupft. Die einzelnen Töne sind in der Regel nur kurz anzuhalten, sind daher auf der Bassgeige mit der linken Hand abzudämpfen. Diese Regel (kurze Töne im Bass) gilt auch für alle anderen Bassinstrumente, bringt schwungvolleres Spiel. Das ist allerdings vom gespielten Stück abhängig, nicht nur bei Jodlern dürfen es manchmal auch etwas längere Töne sein.

Stimmung

 Die Saiten sind üblicherweise von links nach rechts gestimmt in E - A - D - G, wobei das G der höchste Ton ist, das E der tiefste. Diese Stimmung sollten Sie von Zeit zu Zeit nachstimmen. Ich verwende dazu den AROMA clip Tuner AT 350, mit dem bin ich auch sonst recht zufrieden. Er eignet sich für alle Instrumente, die ich verwende, auch für Hackbrett, Gitarre, Geige, Bratsche, Cello und andere.

Dieser Tuner hat den großen Vorteil, dass ich ihn einfach auf den Steg klemmen kann, und er nimmt den Ton direkt ab. Ich kann deshalb auch bei nicht zu großem Hintergrundlärm stimmen. Ich könnte ihn sogar dort angeklemmt belassen und kann daher auch zwischendurch immer wieder die Stimmung kontrollieren.

Übrigens, die Gitarre hat mit den 4 tiefen Saiten eine gleiche Stimmung, klingt allerdings eine Oktave höher. Läufe, die auf der Bassgeige möglich sind, sind auf der Gitarre genauso möglich, und umgekehrt.

Haltung

Den Stachel stellt man je nach Körpergröße in der Höhe so ein, dass der Sattel etwa in Augenhöhe kommt. Dann stellt man die Bassgeige darauf und lehnt sie leicht an den Körper, zwischen Hüfte und linkem Knie. Man hält sie zwar mit der linken Hand, aber sie soll fast von allein stehen, damit man mit der linken Hand noch genug Bewegungsfreiheit hat.

Man hört oft, man solle das Instrument mit der aufgestellten linken Schuhspitze halten. Falls Ihre etwas kleinere Körpergröße dazu passt, habe ich auch nichts dagegen. Allerdings - wenn ich den Stachel so weit herausziehe, wie es meiner Körpergröße entspricht, erreiche ich die Unterseite der Geige mit meiner Schuhspitze nicht oder nur mit Krampf, ich muss daher doch die Bassgeige mit dem linken Daumengelenk halten.

Unterseiten

In der ersten Unterseite Bassgeigenspiel habe ich für Notenspieler die Töne notiert, die auf der Bassgeige bis zur vierten Lage vorhanden sind, sowie das Prinzip des Wechselbass erklärt, wie er in der Volksmusik verwendet wird. Ich habe auch einige einfache Läufe angegeben.

Auf Beispiele Wechselbass habe ich den Wechselbass für ein einfaches Stück (Ennstaler Polka) in mehreren Tonarten angegeben.

Auf Bassläufe Ländler und Bassläufe Walzer habe ich zusätzlich Läufe und Übergänge eingefügt.

Auf der Seite Einfache Übergänge (Läufe) zeige ich noch weitere Möglichkeiten.

Auf den Seiten für die Okarina finden Sie als Beispiel etliche Stücke mit etwas anspruchsvolleren, ausgeschriebenen Bassgeigenstimmen. Diese Beispiele passen natürlich nicht nur zur Begleitung von Okarina, Sie können und sollen diese Muster genauso zur Begleitung aller Volksmusik-Stücke verwenden, gespielt mit anderen Instrumenten, etwa mit der Harmonika. Die zugrundeliegenden Muster sollten Sie sich überhaupt aneignen und bei allen anderen passenden Stücken verwenden, Versuchen Sie doch einmal, derartige Muster auch bei anderen Stücken einzubauen. Es lohnt sich, etwas mehr als den allgemein üblichen Wechselbass zu spielen.

Sie wollen aber mit der Bassgeige Volksmusik begleiten, irgend welche Stücke, aber in verschiedensten Tonarten. In der nächsten Unterseite Wechselbasslehrgang zeige ich eine einfache Art, wie das schon in der ersten Stunde funktionieren könnte.

Links im Web

Volksmusikbass.de, ein wirklich gutes Lehrwerk für viele Bassinstrumente, nicht nur für die Bassgeige. Auch Musiker mit anderen Instrumenten, auch die Harmonikaspieler, können da einiges profitieren.

Wikipedia Kontrabass

Die Bassgeige, eine Plauderei von Hermann Härtel im Fröhlichen Kreis 3/1977

Nach oben ] Bassgeigenspiel ] Wechselbasslehrgang ] Bassläufe beim Ländler ] Bassläufe beim Walzer ]

Nach oben ] [ Bassgeige ] Beispiele Wechselbass ] Hackbrettbegleitung ] Übergänge ] Nachschlaggriffe für Geige ] Nachschlaggriffe für Bratsche ] Gitarrenbegleitung zur Harmonika ] Musiklöffel ]

Lehrgang Nach oben Volksmusik Impressum Inhaltsverzeichnis Neu eingefügt

FAQ (häufig gestellte Fragen)

Volksmusikschule online

Website Übersetzung

Google

 

Suche im Web
Suche in www.volksmusikschule.at

 

Diese Homepage wurde erstellt von der Stammtischmusi Klosterneuburg, p.A. Franz Fuchs, geb. 1939, A 3400 Klosterneuburg, Buchberggasse 63/2/2, Handy +43 (0 664) 9 80 43 15.
 

Die Betreibung dieser Seiten kosten neben dem Zeitaufwand auch einen nicht unerheblichen Geldaufwand. Wir freuen uns daher über jede Spende. Näheres im Impressum der Stammtischmusik.
 

Anmerkungen und Anregungen zu diesen Seiten können Sie gerne an franz.fuchs@stammtischmusik.at senden.
 

Falls in diesen Seiten irrtümlich irgendwelche Urheberrechte verletzt wurden, ersuchen wir um Mitteilung, wir werden dies sofort abstellen.
 

Ich weise darauf hin, dass ich für die Inhalte von Seiten außerhalb der Domänen www.volksmusik.cc, www.stammtischmusik.at, www.volksmusikschule.atDancilla, www.volkstanz-klosterneuburg.at sowie www.franz.fuchs.priv.at  und www.volkstanz.at weder Verantwortung übernehme noch sie mir zu eigen mache!

Für die kostenlose technische Betreuung aller dieser Seiten bedanke ich mich bei meinem Sohn Günther Fuchs.
 

Wir danken allen Usern, die uns mit ihren Rückmeldungen, mit ihrem computertechnischen oder musikalischen Fachwissen geholfen haben, diese Seiten zu erstellen. 
 

Wir freuen uns über Fragen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge (Korrekturen, Ergänzungen, weiterführende Links). 

Und vor allem freuen wir uns über jeden Besucher, der diese Seiten bisher gesehen hat. Seit Februar 2000 waren es bereits